Skip to main content
Allgemein

Audiobeiträge und Podcasts

In der medien-sprechstunde am 15. März 2011 sind wir wieder ganz Social Media. Dieses Mal geht es um die hörbare Seite im Web. Als Gast kommt Brigitte Hagedorn von der Werkstatt für audio:beiträge.

Brigitte macht ihre Kunden hörbar – mit Audiobeiträgen und Podcasts. Den Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen wird sie in der Sprechstunde ausgiebig erklären. Wir haben ein kleines Interview mit ihr gemacht. Einfach mal reinhören und mehr erfahren!

DAS WAR DIE medien-sprechstunde:

Hören war das Thema der mediensprechstunde am 15.3.2011 in Berlin. Gastreferentin Brigitte Hagedorn von der Werkstatt für audio:beiträge hat das Thema

„Audiobeiträge und Podcasts als Marketinginstrumente“ präzise auf den Punkt gebracht.

Wir wurden für das Hören sensibilisiert. Denn man kann es nebeinbei beim Auto fahren, putzen oder joggen tun und sich informieren. Man kann sich sein eigenes Hörprogramm zusammenstellen, z.B. hiermit: http://juice-ipodder.softonic.de/
Was hat das jetzt mit Marketing zu tun? Ganz einfach:

– Menschen reagieren nachweislich mit hoher Aufmerksamkeit auf akustische Reize.
– Der sprechende Dienstleister oder Vertreter des Unternehmens spricht selbst.
– Dadurch ist der Eindruck persönlich und unverfälscht.
– Das wiederum schafft Vertrauen und stärkt so das Image einer Marke.

Vorteile für Dienstleister und Unternehmer, die Audiobeiträge nutzen, sind:
– Sie können sie leicht selbst produzieren. (z.B. hiermit: http://audacity.sourceforge.net/)
– Sie können davon ausgehen, dass nur Nutzer mit hohem Interesse die Beiträge hören.
(Wer langweiliges Zeug erzählt, wird einfach wieder abgestellt. Kundennutzen zählt!)
– Regelmäßige Beiträgen schaffen einen direkten Kontakt zu Kunden.
– Die Hördateien können in die eigene Webseite eingebunden werden und verführen Besucher dazu, dort länger verweilen.

In dem Zusammenhang haben wir den wichtigen Den Unterschied zwischen Audiobeitrag und Podcast besprochen. Der Audiobeitrag ist eine einzige MP3-Datei, die man im Internet oder mit Playern hören kann. Beim Podcast ist diese Datei mit der Funktion des RSS-Feed verknüpft und damit ein Audiobeitrag in Serie.
Einen Podcast kann man in Podcastverzeichnissen eintragen, z.B.:
http://www.apple.com/de/itunes/
http://www.podcast.de/
Das wiederum vernetzt die eigene Seite wieder besser im Internet.

Wer noch mehr wissen möchte, sieht sich die Präsentation auf slideshare an:
http://www.slideshare.net/mediensprechstunde/audiobeitrge-un…
oder wendet sich einfach an Brigitte. Sie übernimmt die ganze Produktion, gibt Schulungen oder leistet nur Hilfe zur Selbsthilfe, je nach Bedarf.

Euer me-Team

X