Skip to main content
Allgemein

Blogparade: Facebook-Fanseiten – Aufwand und Nutzen jenseits des schönen Scheins.

Die medien-sprechstunde macht mit bei der Blog-Parade von Startup-Erfolg aus Leipzig zum Thema:

Facebook-Fanseiten – Aufwand und Nutzen jenseits des schönen Scheins.

Das passt doch ganz gut zu unserer nächsten medien-sprechstunde am 20.09.2011, haben wir uns gedacht und bedanken uns für die Einladung zum Mitschreiben bei Kathrin Schmidt!

Die Erfahrung zeigt uns, dass Facebook-Fanseiten nicht für jeden Unternehmer geeignet sind. Grundvoraussetzung sind Neugier auf die neuen Medien und Spaß am Dialog mit Fans. Wer Misstrauen gegen Facebook und andere soziale Netzwerke hegt und meint, dass er sowieso keine Zeit dafür hat, sollte es sein lassen. Denn Zeit ist ein Faktor, den man nicht unterschätzen sollte, sowohl in der Vorbereitung des Auftritts als auch in der regelmäßigen Betreuung. Andererseits ist es leichter, über Facebook ein Netzwerk aufzubauen als selbst ein Blog zu betreiben. Und letztendlich wollen alle Unternehmer über Suchmaschinen gefunden werden. In sozialen Netzwerken aktiv zu sein, hilft dabei sehr.

Die medien-sprechstunde hat zeitgleich mit ihrer Gründung im April 2010 eine Facebook-Fanseite, neben weiteren Profilen bei slideshare, XING und flickr, gestartet. Wenn so viele Leute Facebook nutzen, konnten wir da nur schwer vorbei. Diese Einsicht ist inzwischen auch bei den meisten Unternehmen angekommen. Auf unserer Fanseite wollen wir vor allem unser Wissen transparent machen und dadurch Aufmerksamkeit erzeugen. Wir möchten Sympathie aufbauen durch einen persönlichen und unterhaltsamen Umgangston. Informationen und interessante Fundstücke aus der Internetwelt dienen uns dabei als Anlass. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Gespräche auf der Plattform. Toll ist, dass auf der Facebook-Fanseite verschiedene Funktionen integriert sind:

  • Man kann Fotos und Videos hochladen.
  • Man kann Veranstaltungen anlegen und Freunde und Fans dazu einladen.
  • Mit der Anwendung „networked blogs“ sind unsere neuesten Artikel immer sichtbar.
  • Man kann Diskussionen, Notizen und seit neuestem auch Umfragen erstellen.
  • Am häufigsten teilen wir Links, die Fans kommentieren und bewerten können. Das dient uns gleichzeitig als Wissensspeicher. Denn einmal gefundene Seiten sind heute schnell ins Daten-Nirwana verschwunden. So halten wir sie etwas länger fest.

Wir haben bisher noch keine 100 Fans, weil eine hohe Anzahl an Fans nicht unser primäres Ziel ist. Dafür haben wir nicht genug Zeit investiert. Denn immerhin ist die medien-sprechstunde eine Veranstaltung, die wir neben unserem täglichen Geschäft betreiben. Hinzu kommt, dass man mit mehr Fans eine höhere Aufmerksamkeit erzielt und damit mehr Zeit braucht, um den Auftritt zu betreuen. Wir sind nicht täglich aktiv und schreiben nur, wenn es etwas Interessantes oder Witziges zu sagen gibt. Das sind vielleicht 15-30 Minuten 4-5 Mal pro Woche.

Wir veröffentlichen Fotos von unseren Aktionen und Veranstaltungen und weisen auf interessante Artikel hin, die sich mit Suchmaschinenoptimierung, Internetrecht, Webseitengestaltung oder Nutzerzahlen auf sozialen Netzwerken usw. beschäftigen. Es gibt nichts Schlimmeres, als seine Fans zu nerven, weil man zu oft irgendetwas veröffentlicht. Wer das tut, sollte damit rechnen, sehr sehr schnell aussortiert zu werden.

Unsere Facebook-Fanseite haben wir mit folgenden Aktionen bekannt gemacht. Der ungefähre Nutzen ist von + bis ++++ in der Wertigkeit sichtbar:

  • Wir haben einen Link von der Webseite auf die Facebook-Fanseite gesetzt. ++
  • Im News-Bereich der Webseite kann jeder unsere aktuellen Postings lesen. +++
  • Wir haben unsere Fanseite mit dem Twitter-Account verknüpft. ++
  • Wir haben die Seite unseren Freunden empfohlen. +++
  • Der Link zur Fanseite steht in jeder E-Mail mit drin. ++
  • Wir schreiben bei anderen interessanten Seiten Kommentare oder geben Likes. ++++

Daneben bieten Fanseiten einen weiteren Mehrwert. Da man als Facebook-Seite Fan von anderen Seiten werden kann, sehen wir auch deren Postings. Das sind natürlich Seiten, die sich mit ähnlichen und ergänzenden Themen beschäftigen. So haben wir unseren eigenen Nachrichtenstrom zusammengestellt und behalten gut den Überblick, was sich aktuell im Internet tut.

Bei Facebook gibt es ständig Neuerungen und niemand kann sagen, wie sich das Netzwerk in Zukunft entwickelt. Mit Google+ hat es eine ernsthafte Konkurrenz bekommen. Der Trend geht wohl dahin, dass Nutzer alles auf einer Plattform haben: soziales Netzwerk, E-Mail, Dokumentenspeicher, Chat, Nachrichten, Feeds…

Wir finden es schön und wichtig, aus den Leuten, die unsere Fans sind, reale Kontakte zu machen. Nur so entsteht ein lebendiges Netzwerk, das sich leicht über ein Netzwerk wie dieses austauschen kann. Bei 10.000 Fans wird das leicht unübersichtlich. Deshalb raten wir zu weniger aber guten Kontakten.

PS:

Hier noch ein unterhaltsames Filmchen von zwei jungen Niederländern, die sich die Frage stellen, was sie eigentlich auf Facebook sollen. Es geht allerdings um private Accounts und nicht um Unternehmensseiten.

 

 

X