Skip to main content
Allgemein

Buch-Rezension: Audiobearbeitung mit Audacity

Unsere Netzwerkpartnerin Brigitte Hagedorn von der Werkstatt für audio:beiträge hat das Buch „Audiobearbeitung mit Audacity® – Für Kids“ geschrieben. Der Zusatz „Für Kids“ sollte niemanden, der sich für die Produktion von Audiobeiträgen interessiert, davon abhalten es in die Hand zu nehmen. Denn es liest sich gerade deshalb auch für Erwachsene fantastisch. Mit vielen Beispielen, einer bildhaften Sprache, zahlreichen Screenshots und einem übersichtlichen Layout verschafft das Buch einen leichten und schnellen Einstieg ins Thema. Bei mir kribbelte es in den Finger, sofort selbst loszulegen.

Inhalt

In acht Kapiteln gibt die Autorin nicht nur einen Einblick in die Audiobearbeitungssoftware Audacity®, sondern geht auch auf das nötige Equipment wie Headset, Mikro oder Kopfhörer ein. Sie beschreibt Anwendungsmöglichkeiten von Audacity® wie zum Beispiel für das Lernen von Sprachen oder die Produktion eigener Hörspiele. Sogar beim schwierigen Thema Urheberrecht ist es ihr gelungen, die Materie verständlich zu erklären.

Audiobeiträge produzieren von A-Z

Das Buch bietet alle Informationen, die man benötigt, um Audiobeiträge und Podcasts selbst zu produzieren, zu veröffentlichen und zu verbreiten. Der Leser profitiert dabei von der jahrelangen Erfahrung der Autorin als Podcasterin und Trainerin. Es bietet komprimiertes Wissen, das man sich sonst mühsam im Netz und durch eigene Fehler erarbeiten müsste. Beispielsweise wird man als Leser anhand von Screenshots Schritt für Schritt durch die Installation und Nutzung des Programms Audacity geführt und vermeidet dadurch typische Anfängerfehler.

Interviews – live und per Telefon

Darüber hinaus geht Brigitte Hagedorn auf die journalistische Darstellungsform des Interviews ein. Sie erklärt, worauf man achten muss, um gute Interviews zu führen. Und sie beschreibt, wie es funktioniert Telefon- und Skype-Interviews aufzuzeichnen. Anschließend erfährt man, wie man das Interview bearbeiten und verschiedene Tonspuren miteinander kombinieren kann.

Podcasten

Podcasts – den eigenen Sendungen im Internet ist ein ganzes Kapitel gewidmet. Immer mehr Unternehmen, vor allem Trainer und Coaches, nutzen diese Möglichkeit, um sich und ihre Dienstleistung einer interessierten Hörerschaft vorzustellen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wie in einem Kundengespräch werden Einzelaspekte eines Themas anschaulich erklärt, so dass potentielle Kunden schnell entscheiden können, ob der Dienstleister passt. Die eigene Stimme sorgt dabei für Authentizität beim Hörer. Beim Hören wird der Nutzer nicht so sehr von der Aussage abgelenkt wie bei der Kombination mit Bildern. Außerdem profitieren Podcaster vom „Double Use“: Nutzer können sich die Beiträge anhören, während sie joggen oder aufräumen, und sie entscheiden selbst über den dafür passenden Zeitpunkt.

Wissen testen

Am Ende eines jeden Kapitels gibt es „ein paar Fragen … und ein paar Aufgaben“, wodurch man das angelesene Wissen gleich testen kann. Wer Brigitte Hagedorn kennt, weiß, dass sie klar formuliert und sehr gründlich arbeitet. Genau so ist auch das Buch geschrieben. Das ist ihr bei dem etwas sperrigen Thema sehr gut gelungen. Bereits die Einleitung ist so lesenswert, dass sie Lust auf mehr macht und das können nicht viele Bücher von sich behaupten.
 
 

X