Skip to main content
Buchrezension

Buchrezension: Praxiswissen WordPress

Das Buch „Praxiswissen WordPress“ vom O’REILLY Verlag enthält eine umfassende Beschreibung des Content Management Systems. Ausführlich erklärt der Autor Tim Schürmann auch für Einsteiger jeden Schritt. Mit Hilfe eines Beispielprojektes zeigt er alles von der Installation über die Anpassung bis zur effektiven Nutzung.

Installation

Mit der Installation von WordPress geht es los – entweder auf einer Testumgebung mit Hilfe von Softwareprogrammen, wie Mamp bzw. Xammp oder direkt auf einem Webserver. Als Alternative wird auch auf www.wordpress.com hingewiesen, denn dort ist das Programm schon vorinstalliert.

Backend

In einem Rundgang durch WordPress werden dann alle Punkte im Backend näher erläutert.

  • Was sind Beiträge und Kommentare?
  • Was unterscheidet Beiträge von Seiten?
  • Welche Funktionen haben Plugins und was sind Benutzerkonten?

Er beschriebt alle Dinge auch mit Hilfe von Screenshots, so dass man sofort sieht, was gemeint ist und es im eigenen System nachverfolgen kann.

Inhalte

Zwei große Kapitel sind der Erstellung des Inhaltes vorbehalten. Denn das Buch richtet sich auch explizit an Redakteure. Die Punkte Beiträge, Kategorien und Seiten werden ergänzt mit der Verwaltung von Schlagworten und Revisionen. Das Thema „Bilder und Medien einbinden“ ist sehr gut beschrieben. Denn es ist wichtig zu wissen, wie man Dateien vor der Veröffentlichung vorbereiten sollte und wie man sie anschließend in Seiten oder Beiträge einbindet.

Vernetzung

Ein Blog lebt von der Vernetzung. Deshalb wurde ein besonderes Augenmerk auf Kommentare, Permalinks, sowie Track- und Pingbacks gelegt. Es wird gezeigt, wie man Kommentare beantwortet und moderiert und auch deren Darstellung beeinflussen kann. Der Newsfeed RSS wird erklärt und es wird gezeigt, über welche Adresse er im eigenen Blog aufgerufen und von Nutzern abonniert werden kann.

Design

Das Design spielt eine große Rolle und WordPress bietet dabei zahlreiche Möglichkeiten für die Gestaltung des Blogs. Die Festlegung des Menüs, das Hinzufügen von Widgets und die Anpassungen des Themes spielen dabei eine zentrale Rolle.

Benutzerkonten

Wenn mehrere Benutzer den Blog pflegen sollen, ist es wichtig, die Rollen zu verteilen und verschiedene Profile einzurichten. Nur so behält man den Überblick über die Aktivitäten einzelner Mitarbeiter und kann ihnen verschiedene Funktionsrechte gewähren.

Einstellungen

Die richtigen Einstellungen, wie Titel, Uhrzeit, Bildgrössen oder Permalinks werden hier relativ spät erläutert. Dies würde aus meiner Sicht schon zu Beginn sinnvoller sein.

Sicherheit

Das Thema Sicherheit und Backup darf natürlich nicht fehlen. Es geht darum, wie man die Daten sorgfältig sichert und im Notfall wiederherstellt. Selbstverständlich sollte immer ein Update auf die aktuelle WordPress Version durchgeführt werden. Hier wird auch die alternative Methode zur Aktualisierung im Backend erläutert, nämlich ein Update manuell per FTP durchzuführen.

Fazit

Das Buch hat mit sehr gut gefallen. Wer noch nie mit WordPress gearbeitet hat, findet hier einen detaillierten Leitfaden – von der Installation bis zur Anpassung. Für Profis ist es aber gleichfalls ein gutes Nachschlagewerk und ich konnte einige Tipps mitnehmen. Mit Hilfe von Screenshots und kleinen Hinweisen wird der Text gut aufgelockert. Der Autor gibt am Ende eines jeden Kapitels immer eine kurze Zusammenfassung. Ebenso gefällt mir sein Schreibstil, der nicht allzu steif ist und auch mal Platz für eine humorvolle Sicht der Dinge lässt.

Eine Mindmap zur besseren Übersicht:
WordPress Mindmap

Minmap WordPress (PDF, ca. 1,7 MB)

X