
Wenn man eine eigene Website hat, möchte man natürlich, dass Nutzer sie im Internet finden, das Angebot unwiderstehlich finden und sofort anfragen. Das nennt sich dann Conversion.
Zu den Conversions wird gezählt, wenn der Website-Besucher:
– ein Formular ausfüllt,
– sich zum Newsletter angemeldet,
– einen Chat startet,
– sich ein Whitepaper herunterlädt
– oder sogar ein Produkt oder eine Dienstleistung bestellt.
Wie man die Conversion seiner WordPress-Website verbessern kann, zeigte Diego Hinz von der WordPress-Agentur Mewigo in der medien-sprechstunde am 18. Juni 2019 im schicken Meeet-Mitte.
Es reicht schon, an wenigen Stellschrauben zu drehen, um die Conversion wesentlich zu verbessern.
Das zeigt diese Grafik mit dem Verkaufstrichter sehr schön:
Wenn beispielsweise 500 Besucher im Monat die Website besuchen,
– gehen 200 gleich, weil sie auf der Startseite nicht das finden, wonach sie gesucht haben.
– Weitere 175 Personen gehen, weil sie der Inhalt nicht anspricht oder sie sich nicht zurechtfinden.
– Noch einmal 75 Personen gehen, weil sie keine Kontaktmöglichkeit finden.
– 40 Leute haben alle diese Hürden genommen, scheitern dann aber am schlecht strukturierten Anfrageprozess.
Es bleiben 10 Besucher von den 500 übrig, die anfragen!
Wie kann man die Conversion verbessern?
Sie können dafür sorgen, dass mehr Besucher auf Ihre Website kommen:
– mit Suchmaschinenoptimierung (SEO)
– Google Ads (AdWords)
– Social Media Kanäle nutzen
– Newsletter-Verteiler aufbauen.
→ Tipp für WordPress: Plugin Yoast SEO nutzen
Sie können Design und Layout Ihrer Website verbessern:
– indem Sie ein professionelles und individuell angepasstes WordPress Theme (Design) nutzen,
– auf mobile Optimierung der Website achten, weil immer mehr Besucher Mobilgeräte nutzen,
– Call-To-Action-Buttons einbauen, damit der Besucher genau weiß, was er im nächsten Schritt tun soll,
– Ablenkungen vermeiden, damit der Nutzer klar durch die Website geführt wird.
→ Tipp für WordPress: Page Builder für gute Layouts nutzen
Nutzen Sie Landing Pages:
Das lohnt sich in der Regel nur für Besucher, die Sie über bezahlten Traffic wie Newsletter oder Suchmaschinenwerbung (Google Ads) auf Ihre Seite bringen.
– Die Überschrift der Landing Page sollte dem Inhalt der Anzeige, des Newsletters entsprechen, damit Besucher nicht verwirrt sind.
– Deaktivieren Sie für diese Seiten das Menü, damit Besucher nicht abgelenkt sind.
– Schreiben Sie die wichtigsten Inhalte in den oberen sichtbaren Bereich der Landing Page (above the fold).
– Bauen Sie mehrere Call-To-Action-Buttons ein.
– Beschriften Sie die Buttons sinnvoll, beispielsweise mit ‚Jetzt Whitepaper herunterladen‘ statt ‚Download‘
Verbessern Sie die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website (Usability):
Orientieren Sie sich an gewohnten Mustern, wie Websites genutzt werden. Beispielsweise folgt unser Blick auf Websites immer den Blickrichtungen von Gesichtern. Platzieren Sie dort Ihre wichtigsten Informationen.
– Verbessern Sie die Ladezeit Ihrer WordPress-Website.
– Bieten Sie nur EINE Hauptnavigation an, die außerdem übersichtlich ist.
– Eine Suchfunktion für komplexe Websites, z.B. Shops, hilft Besuchern, Inhalte besser zu finden.
– Platzieren Sie Elemente dort, wo Nutzer sie erwarten
→ Tipp für WordPress: Plugins ‚WP Fastest Cache‘ & ‚Autoptimize‘
Überzeugen Sie Ihre Website-Besucher
– indem Sie Elemente nutzen, die Vertrauen aufbauen wie Siegel und Auszeichnungen,
– Kundenmeinungen & Bewertungen anbieten,
– in Blog-Beiträgen und bei Vorträgen zeigen, dass Sie ein Experte sind,
– Ihre Website inhaltlich und technisch aktuell halten.
Bieten Sie verschiedene Möglichkeiten an, wie Besucher Kontakt aufnehmen können:
– Anfrage Formulare
– Chat (z.B. via Drift)
– WhatsApp/WhatsApp Business
– Social-Media Kanäle
Bieten Sie Formulare, mit denen man als Besucher leicht Anfragen schicken kann:
– Sie sollten grafisch ansprechend sein,
– nur wenige Pflichtfelder haben und
– den Hinweis auf DSGVO/Datenschutz enthalten
→ Tipp für WordPress: Nutzen Sie das Plugin GravityForms. Wie Sie das Formular optimieren können, erfahren Sie hier im Blog von Mewigo.
Wichtig ist, bei allen Maßnahmen zu beobachten, was welche Ergebnisse bringt. Nutzen Sie dazu Tracking Tools wie Google Anayltics oder Matomo/PIWIK.
Live 2 Quick-Checks von Websites
Bei zwei kurzen Quick-Checks von Webseiten von Besuchern der medien-sprechstunde gab Diego Hinz wertvolle Tipps, wie sie die Websites mit wenigen Umstellungen verbessern können.
Wollen Sie auch einen Live-Check Ihrer Website?
Diego Hinz & Nadja Bungard prüfen Ihre Website in einem zweistündigen Workshop auf Inhalt, Technik & Design.