Skip to main content
Event-Bericht

Das sind die SEO Trends 2019

Von 20. Februar 2019November 12th, 2019Keine Kommentare
Gaby Lingath, Foto: Heidi Scherm

Hier ist eine kurze Zusammenfassung der medien-sprechstunde vomm 19. Februar 2019:

Wer 2019 eine gut besuchte Website haben möchte, sollte deren Nutzerfreundlichkeit in den Mittelpunkt stellen! Die User Experience (UX-Signals) zählt, lernten die vielen interessierten Zuhörer, die zum Vortrag von SEO-Expertin Gaby Lingath in die medien-sprechstunde bei der DUT Wirtschaftsfachschule gekommen waren. Denn wer nicht weiß, was die Besucher seiner Website sehen wollen, hat schon schlechte Karten. Sie sind dann gleich wieder weg – ein schlechtes Signal an Google.

Suchintention kennen

Deshalb sollte man sich immer wieder die Frage stellen, wonach die eigene Zielgruppe sucht und wie man ihr weiterhelfen kann. Versetzen Sie sich am besten in die Nutzer hinein und überlegen, wie diese ihr Problem formulieren würden. Machen Sie dazu eine Keywordrecherche.

CTR ist wichtig

Für eine gute Click-Through-Rate (CTR) sollte man auf seiner Website Title und Description der Inhalte optimieren. Gut ist, wenn die Besucher lange auf der Seite bleiben und lesen – ein gutes Signal an Google!

„Die Website ist wie ein Schaufenster. Inhalte sollten liebevoll aufbereitet sein“, meint Gaby Lingath. Das können Texte, Bilder, Videos oder Infografiken sein.

Bilder optimieren

Dieser Trend ist nicht neu: Bilder sollten vor dem Hochladen auf die Website optimiert werden, und zwar auf die festgelegte Größe. Machen Sie nicht den Fehler, sie hochzuladen und dann mit Plugins zu optimieren. Sie bleiben dann trotzdem groß und verzögern die Ladezeit der Website, was Minuspunkte bei Google bringt.

Heißer Tipp: Bilddateien benennen

So heiß ist der Tipp gar nicht mehr, wird aber immer noch oft vergessen: Benennen Sie die Bilddateien, damit sie in der Bildersuche von Google erscheinen! Versehen Sie sie mit Dateinamen, indem Sie am besten nur kleine Buchstaben verwenden und meiden Sie Umlaute, Sonderzeichen, Leerzeichen oder Unterstriche. Vergessen Sie auch nicht, den Alt-Text (Alternativ-Attribut) mit zu beschriften.

Content is King

Das gilt auch für 2019! Und jetzt halten Sie sich fest fest: Gaby Lingath empfiehlt Texte ab ca. 1500 Wörtern. Wer jetzt sagt: ‚Liest doch keiner!‘, der hat Google nicht verstanden. Hier geht es um Ihren Expertenstatus. Und natürlich liest nicht immer jeder Besucher alles. Sie haben aber alles zu einem Thema aufgeschrieben und Google achtet genau darauf, wie lange Nutzer lesen. Lesen sie lange, haben sie offenbar gefunden, wonach sie suchten.

Struktur

Machen Sie es den Nutzern leicht, damit sie Ihre Texte gut lesen können und strukturieren Sie sie! Machen Sie Absätze, finden Sie Zwischenüberschriften, bauen Sie Bilder und Aufzählungen ein. Dann kann man einen Text auch besser mit einem Blick erfassen. Denken Sie an Ihren Marketing Funnel und überlegen Sie genau, welche Inhalte Sie an welcher Stelle platzieren, damit Sie die Nutzer gut durch die Seite führen!

Kein Keyword-Stuffing

Die Zeiten sind endgültig vorbei, in denen das noch funktioniert hat: das gewünschte Keyword so oft wie möglich in einen Text packen. Hey, wir haben schon lange die semantische Suche, wo eben Long-Tail-Keywords nützlich sind! Wenn es z.B. Euer Business ist, Events zu verkaufen, dann ist das Keyword Event zu wenig. Beschreiben Sie das genauer: welche Art von Events organisieren Sie, für wen und wo?

Cornerstone Content

Was Sie auch machen könnt, ist Cornerstone Content zu produzieren. Was ist damit gemeint? Sie schreiben einen Text zu Ihrem Thema, der nicht zu sehr in die Tiefe geht. Zu jedem einzelnen Unterthema schreiben Sie einen vertiefenden Text und dann verlinken Sie alles sinnvoll miteinander.

Voice Search

Sie kennen das von den digitalen Assistenten wie Siri und Alexa. Immer mehr Nutzer, vor allem jüngere, stellen ihre Suchanfragen per Voice. Behalten Sie das Thema also im Auge.

Featured Snippets

Schon mal etwas von der Position 0 in den Suchergebnissen gehört? Nein?! Das ist das Featured Snippet. Es ist ein Suchergebnis, das oberhalb der organischen Suche angezeigt wird. Die Inhalte zieht sich Google automatisiert aus der verlinkten Seite. Es gibt dem Nutzer eine ziemlich genaue Antwort auf seine Suchanfrage. Es lohnt sich also, seine Inhalte aufzubereiten. Viel mehr können Sie an dieser Stelle nicht tun, dafür hier umso mehr:

Knowledge Panel

Legen Sie bei Google My Business ein kostenfreies Unternehmensprofil an und füllen Sie das Knowledge Panel aus, z.B. mit Ihren aktuellen Seminaren und Veranstaltungen.

Mobile First

Google bevorzugt responsive und mobile Webseiten. Gaby Lingath empfiehlt, in der Google Search Console die eigene Website anzumelden. Die Analyse sollte dann separat nach mobiler und Desktopnutzung erfolgen.

HTTPS

Das ist definitiv ein Rankingfaktor. Wer seine Website noch nicht auf https, das sichere Übertragungsprotokoll, umgestellt hat, sollte das gleich als erstes tun.

AMP und PWA

Zur Sprache kamen noch AMP (Accelerated Mobile Pages), so genannte schlanke und deshalb schnell ladende Seiten, bei denen aber nicht alle Features einer Website genutzt werden können, weshalb AMP nur begrenzt einsetzbar sind. PWA, die Progressive Web App, sollten Sie dagegen im Auge behalten. Das ist eine Alternative zur Website im responsive Design, über die man Push-Nachrichten schicken kann und die auch offline funktioniert. Diese Version ist interessant, weil sie indexiert werden kann.

Tools und Tipps

Google Test My Site um die Ladegeschwindigkeit zu testen
Page Speed Insights mit einem Bericht

Seminare und Workshops

Die bietet Gaby Lingath von Link SEO regelmäßig an. Besonders empfiehlt sie gerade die Online-Marketing-Kurse beim Programm Coaching Bonus, weil die für einen guten Preis zu haben sind.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen/verstanden und stimme der Speicherung meiner Daten zu. 

X