Am Online-Marketing kommt heute kaum ein Unternehmen vorbei. In der medien-sprechstunde am 16. Mai 2017 stellt uns Online-Marketing-Beraterin und Co-Gründerin von Coachimo.de Jennifer Meister die wichtigsten Analysetools ab 18.30 Uhr vor. Wir sind dieses Mal im Coworking Space JuggleHUB, Christburger Str. 23, 10405 Berlin, zu Gast.
Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmer kostenlos.
Ablauf
18:00 Uhr – Ankommen und Netzwerken
18:30 Uhr – Beginn des Vortrags
19:30 Uhr – Fragen und Diskussion
19:30 bis 20:30 Uhr – Zeit für weitere Fragen und zum Netzwerken
Lesen Sie mehr im Interview mit Jennifer Meister:
Was sind die wichtigsten Analyse-Tools im Online-Marketing?
Das hängt vom Arbeitsbereich ab. Wenn man aus dem Bereich SEO (Suchmaschinenoptimierung) kommt, dann sind die wichtigsten Tools Sistrix oder Searchmetrix, Webmaster Tools von Google und Google Analytics. Mit diesen Tools können Experten beispielsweise sehen, mit welchem Schlüsselbegriff ihre Webseite bei Google rankt und wie gut die Webseite für die organische Suche bei Google optimiert ist. Im SEA Bereich, also die typischen Google Anzeigen, wird sehr häufig das Tool Google Keyword Planner genutzt. Damit kann man u.a. das Suchvolumen eines Schlüsselwortes, unter dem die Anzeige geschaltet werden soll, prüfen. Zudem bekommt man Vorschläge für andere oft gesuchte Schlüsselwörter. Ich arbeite darüber hinaus gerne mit den kostenlosen Tools Google Trends, Google Alerts und SimilarWeb. Weitere Bereiche im Online-Marketing sind Affiliate, Social Media, Display Ads usw..
Warum ist es wichtig, im Online-Marketing mit Analysetools zu arbeiten?
Als Online-Marketing-Manager oder Besitzer einer Webseite ist es wichtig, sich die Performance der Seite genau anzuschauen und zu beobachten. Man fährt ja auch nicht blind Auto. Das Schöne am Online-Marketing ist, dass uns das Netz eine Vielzahl von Zahlen und Daten zur Verfügung stellt. Damit lassen sich punktgenau Erfolge von Marketing-Kampagnen messen und optimieren. Das heißt, wenn ich mich mit den Tools auskenne, kann ich smarte Entscheidungen treffen, um mehr Nutzer auf mich aufmerksam zu machen und Menschen dazu zu bewegen, mein Angebot zu kaufen. Wenn ich zum Beispiel eine schlechte Absprung-Rate (Bouncerate) habe, kann ich davon ausgehen, dass etwas mit meiner Webseite nicht stimmt, sie nicht benutzerfreundlich ist oder die Besucher meiner Webseite nicht das vorfinden, was sie erwartet haben. Wenn meine Klickrate auf Google Anzeigen schlecht ist, kann es daran liegen, dass die Anzeigen entweder nicht gut formuliert sind, generell zu wenig angezeigt werden, da mein Gebot eventuell nicht optimal eingestellt ist oder ich einen Wettbewerber habe, der ein überzeugenderes Angebot hat. So gibt es für nahezu alle Marketing Kanäle eigene Analyse Tools, die Aufschlüsse über die Performance und anfallende Akquise-Kosten geben.
Welche Analysetools wirst Du in der medien-sprechstunde vorstellen?
In der medien-sprechstunde werde ich vor allem auf das für mich wichtigste Tool eingehen: Google Analytics. Ich schaue da nahezu täglich rein und weiß sofort, was gerade gut läuft und was nicht. Ich kann sowohl sehen, wie meine einzelnen Kanäle performen, als auch wie Besucher meine Webseite nutzen, welche Besucher was suchen und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Ansonsten werde ich noch kurz auf die Tools SimilarWeb, Google Trends und Google Keyword Planner eingehen – einfach weil es so schön praktische Tools sind, die man kinderleicht bedienen kann.