In der medien-sprechstunde am 15. April 2014 von 18 – 20 Uhr geht es um das Thema Online Shops. Unsere Referenten sind Andrea Rochlitz von YAND.media, die das Thema Usability und Design bearbeiten wird, sowie Peter Gräf von GRAEF IT, der Shop- und Warenwirtschaftssysteme vorstellen wird. Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmer kostenfrei, da wir bei der leanovate GmbH zu Gast sind.
Warum ist das Design von Online Shops so wichtig, Andrea?
Das Design ist entscheidend, um bei den Nutzern schnell Vertrauen
aufzubauen. Welches Shopsystem dahintersteht, sehen die Besucher nicht.
Entspricht die Seite ihren Erwartungen? Finden sie was sie suchen? Ich
werde zeigen, was Shops seriös und professionell erscheinen lässt und
was nicht. Beispielsweise ist es wichtig, dass zum Logo passende Farben
ausgewählt werden. Außerdem müssen Besucher eines Online Shops schnell
finden, was sie suchen. Deshalb spielt die Usability eine wichtige
Rolle, z.B. sollte die Menüführung logisch sein und es sollte ein
Suchfunktion geben. Ein weiterer wichtiger Punkt sind Produktfotos in
Online Shops. Sie sollten individuell und hochwertig sein. Auch da gibt
es von mir einige Tipps.
Worauf gehst Du in der medien-sprechstunde ein, Peter?
Ich möchte die Vorteile von einer Warenwirtschaftsoftware in Kombination mit einem Online-Shop erklären und erläutern, warum Systeme von der Stange nicht geeignet sind für ein Startup oder für einen professionellen Beginn im Onlinegeschäft.
Worauf kommt es bei der Auswahl einees Shopsystems an?
Es gibt viele gute Open-Source-Shops und auch kommerzielle Software. Ich werde alle ein bißchen beleuchten und kurz anschneiden, was welches System kann.
Wichtig ist die Synergiefähigkeit von Shops, wie flexibel sie sind und mit welchen Add-Ons sie ausbaufähig oder auch für eigene Programmierungen gedacht sind.
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei den einzelnen Systemen?
Viele =) viel zu viele..und das ist das Problem! Jeder hält seines für das beste- was es auch ist – aber man muss Klarheit schaffen! Im Onlinegeschäft kann man sein Businessplan nicht 100% im Kopf und auf Papier haben, dafür ändert sich der Markt viel zu rasant! Und dafür gibt es meines Erachtes derzeit nur EINE Lösung! Welche das ist, darüber werde ich sprechen.
Was ist bei der technischen Einbindung zu beachten?
Das ist unterschiedlich. Manche Systeme benötigen mehr Voraussetzungen, andere weniger. Die Performance vom Server und vom System sind wichtig. Wenn Kunden mobil mit geringer Bandbreite surfen, darf das nicht an der Geschwindigkeit des Shop scheitern – ein NO GO. Aber auch die Datensicherheit spielt eine wichtige Rolle – auch diesen Bereich werde ich etwas erhellen!
Welche Kosten kommen auf einen zu?
Mehr als einem am Anfang bewusst und vermultich auch lieb ist. Es kommt darauf an, wie man starten möchte. Will der Betreiber nur eine weitere Vertriebsmöglichkeit und hat viele Kunden, die nun endlich online kaufen möchten? Oder will man mitten in den Markt drängen und muss sich mit Innovationen wie einem Online Konfigurator beweisen etc.?
Ein perfektes Startkapital sind der eigene Wille, viel Zeit und Energie sowie ein gutes Netzwerk aus Programmierern, Online Marketing-Spezialisten und das richtige Produkt. Der Onlineshop ist nur die Plattform, wie eine Art schicker Fernseher, aber die Werbung und die Produkte – das ist ein anderes Thema. Aber – wie ist es aktuell? Wie jeder einen Flachbildfernseher zu Hause hat, so haben viele einen Onlineshop – man muss sich ein Alleinstellungsmerkmal (USP) schaffen! Darauf kommt es an.