Skip to main content
Allgemein

Rezension: SEO – Strategie, Taktik und Technik

Ein gedrucktes Buch bei einem sich so dynamisch wandelnden Thema wie Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu schreiben – ist ein Wagnis. SEO-Berater winken ab und meinen, es ist das Papier nicht, wert, auf dem es steht.

So weit würde ich nicht gehen. Denn die SEO hat sich zu einem breiten Wissensgebiet entwickelt, bei dem ständig Neues hinzu kommt und Dinge sich verändern. Hier bietet das vorliegende Buch aus dem Verlag SpringerGabler der drei Autoren Andre Alpar, Markus Koczy und Maik Metzen , Inhaber der Berliner Agentur AKM3 eine sorgfältig erarbeitete Grundlage.

Seriöse Einführung

Es führt umfassend auf über 500 Seiten in die Materie ein. Die drei Autoren vermitteln kenntnisreich und größtenteils verständlich ihr Wissen, das sie in vielen Jahren Berufserfahrung gesammelt haben. Lobenswert ist dabei, dass sie professionell bei SEO-Maßnahmen abwägen und Leser eindringlich vor Tricks und Abkürzungen warnen. Das wirkt seriös und sorgt wohltuend für mehr Vertrauen in die SEO-Branche.

Buch gewinnen

Wir werden das Buch unter allen Teilnehmern der nächsten medien-sprechstunde am 15. September 2015 verlosen, in der es um Google Analytics geht. Information und Anmeldung

Zusammenhänge verstehen

Das Buch ist für jeden geeignet, der sich in das Thema Suchmaschinenoptimierung einarbeiten möchte. Als Nachschlagewerk ist es nur bedingt hilfreich, da man zwar einzelne Aspekte nachlesen kann. Man versteht sie aber erst richtig, wenn man das Wissen in einen Gesamtzusammenhang einordnen kann. Wer geduldig liest, bekommt eine Menge Fachwissen, Zusammenhänge, Tools und Tipps erklärt. Einiges davon ist bedingt durch das Medium Buch bereits veraltet, wie der Author-Tag, den es inzwischen nicht mehr gibt.

Glossar fehlt

Sehr schön wäre ein Glossar gewesen, in dem fachspezifische Begriffe noch einmal alphabetisch aufgeführt und erklärt würden. So hätte der lernende Leser leichter sein Wissen auffrischen und sich orientieren können, beispielsweise wenn gleich auf S. 2 vom „orthogonalen Online-Marketing“ die Rede ist. An dieser Stelle wird der Begriff zum Glück mit einer Grafik eingeordnet.

SEO ist Teil des Online-Marketings

Die einführende Aussage, das Ziel des Online-Marketing – zu dem auch SEO gehört – sei der Vertrieb, lasse ich ungern so stehen. Vielmehr geht es heute in einer differenzierten Informationsgesellschaft um langfristiges Branding, wozu das Online-Marketing inzwischen entscheidend mit beiträgt, weil das Internet eines der wichtigsten Informationskanäle geworden ist. Das wird zum Glück später relativiert, indem es heißt:

Gutes SEO kann mit erfolgreicher Markenbildung verglichen werden.

(S. 23)

Schön ist, dass die Autoren mit einer Reihe von Annahmen um SEO aufräumen, die inzwischen nicht mehr funktionieren, beispielsweise, dass man nur viel Content benötigt, um gute Rankings zu erzielen.

Es ist (…) nicht mehr nur wichtig, dem Nutzer (und den Suchmaschinen) möglichst viel Content bereitzustellen; vielmehr muss der Content den Nutzer außerdem gut zu dem jeweiligen Themenbereich informieren und ihm seine Fragen beantworten.

(S. 230)

Lobenswert beim wichtigen Thema Content ist auch, dass die Autoren die Vor- und Nachteile von Content-Agenturen unter die Lupe nehmen. So werden die Leser wirklich umfassend informiert.

Aus dem Inhalt:

Einführend sorgen die Autoren erst einmal für viel Verständnis und erklären:

  • das Arbeitsfeld Suchmaschinenoptimierung
  • wie Suchmaschinen funktionieren
  • wie Nutzer mit Suchmaschinen umgehen
  • was die Suchmaschinenoptimierer machen

Weiterhin gehen sie auf folgende Bereiche ein:

  • Keyword-Strategie entwickeln
  • Websites für Suchmaschinen optimieren
  • Content für Suchmaschinen optimieren
  • Offpage-SEO mit Linkmarketing, Traffic und Social Media
  • Content-Marketing

Sie stellen SEO-Tools vor, führen in die wichtigsten KPIs (Key Performance Indicator) der SEO ein und widmen sich am Schluss dem Universum Google und dessen Suchergebnissen. Zudem erklären sie, wie internationales und multilinguales SEO funktionieren und wie man am besten Synergien zwischen SEO und SEA (Search Engine Advertising) schafft.

Vier Trends

Abschließend geben sie einen Ausblick auf die vier wichtigsten Trends, auf die SEO in Zukunft reagieren muss:

  • Die Bedeutung der Keywordsuche tritt hinter die ausformulierter Suchanfragen zurück.
  • Die Bildersuche wird wichtiger.
  • SEO findet auch jenseits von Google, beispielsweise in AppStores (ASO)
  • Mit Erkenntnissen aus Knowledge und Social Graph bauen Suchmaschinen die passive Suche aus. Ein Beispiel dafür ist Google Now.

 
 
 

X