Skip to main content
Allgemein

Schreiben im Social Web

Kathrin Möller, Schreibcoach und Dozentin für kreatives Schreiben, von möllerscript wird in der medien-sprechstunde am 18.11.2014 von 18-20 Uhr darüber sprechen, wie man Texte für soziale Netzwerke aufbereiten sollte. Vorab haben wir ihr einige Fragen zum Thema gestellt. Die Veranstaltung wird von unserem Kooperationspartner LiMA e.V. unterstützt und findet im ND-Bürohaus statt. Zur Anmeldung

Kathrin, gelten denn im Web nicht die gleichen Regeln für einen guten Text?

Einerseits ja, andererseits nein. Viele Regeln sind sowohl online, als auch offline gültig, z.B. die zentrale Bedeutung von Überschriften, das Storytelling oder auch stilistische Grundprinzipien des Texthandwerks. Dennoch gibt es Spezifika, die für das Online-Texten zu beachten sind. So werden Webtexte viel stärker strukturiert und in kleine „Lese-Häppchen“ gegliedert als es beispielsweise in einem Buch sinnvoll wäre. Auch die Beziehung von Text und Bild ist für den Erfolg von Online-Texten wesentlicher als in den herkömmlichen Printmedien.

Um welche Textbeispiele wird es in der medien-sprechstunde gehen: um Blogtexte, Tweets, Posts bei Facebook und Google+?

In meinem Vortrag werde ich mit Textbeispielen auf Facebook-Seiten in die Prinzipien von erfolgreichen Online-Texten einführen – die sich ebenso auf Google plus und andere Netzwerke übertragen lassen. Außerdem erläutere ich Besonderheiten beim Schreiben auf Twitter, meinem persönlichen Social-Media-Liebling.

Werden wir in der medien-sprechstunde selbst an Textbeispielen üben?

Auf jeden Fall! Bekanntlich lernen wir ja am besten durch das aktive Tun. Deshalb gibt es in allen meinen Vorträgen und Seminaren Schreibanregungen und Ideen zum direkten Ausprobieren und Mitnehmen. Zudem möchte ich eine einfache Struktur vorstellen, wie wir einen Blog-Redaktionsplan konzipieren und Ideen für Content entwickeln können.

Was empfiehlst Du allen, die mehr online schreiben wollen?

Meine erste Empfehlung lautet (nicht nur für das Online-Schreiben): Regelmäßigkeit! Beschäftigen Sie sich regelmäßig, am besten täglich, mit der Ideen- und Textentwicklung. Gern immer wieder spontan zwischendurch. Wann immer Ihnen eine Textidee durch den Kopf flitzt: Notieren Sie sie sofort! Und passend dazu: Setzen Sie sich feste Zeiten, in denen Sie die gesammelten Ideen sichten, Ihre Texte (fertig-) schreiben und für die Veröffentlichung aufbereiten. Eine dritte Empfehlung lautet: Suchen Sie sich Vorbilder – Menschen, die bereits regelmäßig und gut zu Themen schreiben, die Sie interessieren. Lassen Sie sich von ihnen inspirieren und kommunizieren Sie aktiv mit diesen Schreibkolleginnen und -kollegen.

Zur Anmeldung

X