Skip to main content
Allgemein

Sicherheit im Internet: medien-sprechstunde am 15. Mai 2012

Daniel Görtz von der NOVAGO GmbH & Co. KG wird uns in der medien-sprechstunde am 15.5.12 von 18-20 Uhr in der c-base das Thema Internet-Sicherheit näherbringen.

  • Woher kommen die Gefahren aus dem Internet?
  • Welche Motivation steckt hinter Angriffen?
  • Warum gilt die Aussage „Wer sollte sich denn schon für die Daten meines Unternehmens interessieren“ NICHT?
  • Mit welchen Fragen sollte man sich auseinandersetzen um sich „sicher“ in der Welt der IT zu bewegen?

Achtung! dieser Vortrag befasst sich mit Hintergründen, nicht mit konkreten technischen Details.  Anmelden

Daniel, was sind denn die gröbsten Mankos, die Ihr in Unternehmen immer wieder feststellt?

Das größte Problem ist, dass auch Administratoren den Computersystemen gerne unterstellen, dass sie sicher sind, also einer „gefühlten Sicherheit“ anhängen. Außerdem sind die Mitarbeiter der Unternehmen oft nicht geschult, aufmerksam mit dem Thema umzugehen.

Wirst Du auf diese Bereiche auch in der medien-sprechstunde eingehen?

Ja, ich werde in der medien-sprechstunde versuchen, den Teilnehmern etwas Gespür für Sicherheit zu geben. Denn die beste „Waffe“ für die Sicherheit ist nach wie vor der gesunde Menschenverstand.

Was sind die drei wichtigsten Punkte, auf die man beim Thema ‚Sicherheit im Internet‘ unbedingt achten sollte?

  • Zunächst sollte man gelassen bleiben. Bekommt man z.B. eine E-Mail mit einem Inhalt der einen erschreckt („Anzeige gegen Sie“ oder „allerletzte Mahnung“), sollte man sich erst einmal zurücklehnen und gründlich überlegen. ob diese E-Mail überhaupt echt sein kann. Die Staatsanwaltschaft verschickt Anzeigen nicht per Mail und allerletzte Mahnungen bedürfen auch der Schriftform und sagen zunächst nur aus, dass jemand der Meinung ist, man schulde ihm Geld. Ein rechtlicher Anspruch lässt sich daraus nicht ableiten.
  • Updates des Betriebssystems und der Anti-Viren-Software sind wichtig. Man sollte das im Blick behalten.
  • Man sollte wichtige persönliche Daten wie Konto- und Kreditkartendaten oder Passwörter nicht herausgeben.
X