Schnell einen Online-Shop aufsetzen und schon rollt der Rubel? So einfach ist das nicht! Heide Baumers erklärt in der medien-sprechstunde am 25. Oktober 2016 von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr, warum man erst einmal richtig die Ärmel hochkrempeln muss. Sie zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen Online-Shop profitabel zu machen.
Mit ihrem Onlineshop-Kompass unterstützt sie kleine und mittelständische Händler und Produkthersteller dabei, ihre Shops professionell zu betreuen. Komplexes Insiderwissen bringt sie durch knapp zehn Jahre Branchenerfahrung im Handel mit, in denen sie sowohl das klassische Konzept Warenhaus bei Karstadt kennenlernte als auch den Online-Handel bei Amazon.
Die Veranstaltung findet im ND-Bürohaus am Berliner Ostbahnhof, Franz-Mehring-Platz 1, 1. Etage, Seminarraum 3, mit Unterstützung der LiMA e.V. statt und ist für alle Teilnehmer kostenfrei.
18:00 Uhr – Ankommen und Netzwerken
18:30 Uhr – Beginn des Vortrags
19:30 bis 20:00 Uhr – Zeit zum Fragen und Netzwerken
Worauf wirst Du eingehen?
Ich möchte einen Überblick geben, welche Vorraussetzungen an finanziellen, logistischen und zeitlichen Ressourcen man für einen Online-Shop mitbringen sollte und welche Vertriebsvarianten es gibt. Es muss nicht immer der eigene Shop sein. Es kann auch einer innerhalb einer Marktplattform wie Amazon, ebay oder etsy sein. Ich gehe darauf ein,
- was Vor- und Nachteile gegenüber einem eigenen Shop sind,
- was für einen eigenen Shop spricht und
- welche Möglichkeiten es sonst noch gibt, um im Internet mit seinen Kompetenzen Geld zu verdienen.
Braucht heute jeder Händler einen Online-Shop?
Das ist abzuwägen. Denn das Umsatzziel muss ausreichend groß sein, damit sich das lohnt. In meinem Vortrag werde ich die Eckdaten mit den Teilnehmern einmal durchrechnen, damit jeder versteht, worauf es ankommt.
Es geht um operative Kennzahlen wie beispielsweise wieviele Kunden, welche Paketmengen und Warenlagerkapazitäten notwendig sind. Ich spreche auch kurz über die Wertschöpfungskette und zeige, welche Ressourcen vorhanden sein müssen, um z.B. Produktdarstellung und Online-Marketing abzudecken.
Wie aufwendig ist ein Online-Shop?
Zu unterschiedlichen Zeitpunkten muss man sich unterschiedliche Dinge ansehen, die entweder operativ oder strategisch geprägt sind. Ich bringe eine Übersicht mit, um das zu verdeutlichen. Wir werden uns davon ein paar wichtige Punkte wie Bestellbearbeitung, Abverkaufsanalyse und Sortimentsprüfung ansehen. Grundsätzlich läuft ein Online-Shop nicht von allein und ist nicht mit einmaligen Aktionen erfolgreich.
Das wird ein kleiner Marathon in dieser medien-sprechstunde:)